„Papa, kannst Du mir bitte helfen mein Rad wieder fit zu machen?“
„Mama, es war so schön, mit Dir alleine heute Essen zu gehen! Danke!“
„Ich bewundere, wie Du jeden Tag zu Hause alle Termine managt.“
„Kannst Du mir bitte meine Schultern massieren? Heute war ein anstrengender Tag!“
„O wie schön! Blumen!“
Was haben diese Sätze gemein? Solche oder ähnliche Sätze höre ich öfters bei Freunden oder auch in unserem Haus – jeder Mensch zeigt seine Liebe auf unterschiedliche Art und Weise und fühlt sich auch so am meisten geliebt: in dem man ihm hilft, ihn beschenkt, ihn lobt, gemeinsam Zeit verbringt oder zärtlich ist. Wenn man in seinen Freundeskreis blickt, erkennt man vielleicht bei manchen sofort den einen oder anderen (Liebes)Typ: die beste Freundin, die immer alle umarmt oder der Freund, der für jeden ein Lob parat hat.
Es gibt sie, die 5 Sprachen der Liebe, die unser Herz höher schlagen lassen. Aber was hat es damit auf sich? Zuerst einmal möchte ich die 5 Sprachen der Liebe kurz näher beschreiben. Die 5 Sprachen der Liebe teilen sich in folgende Kategorien auf:
♥ Anerkennung: manche Menschen zeigen ihre Liebe durch Komplimente und Anerkennung und möchten die Liebe anderer auch auf diese Weise erfahren. Sie hören gerne Lob und teilen es auch aus. ZB. „Du siehst heute aber toll aus!“
♥ Gemeinsame Zeit: Ungeteilte Aufmerksamkeit, mit jemandem Zeit verbringen – das ist für manche der einzig richtige Weg Liebe zu geben und zu empfangen. Diese Menschen fühlen sich geliebt, wenn ihnen ihr Partner ungeteilte Aufmerksamkeit schenkt (und sei es für 20 Minuten).
♥ Geschenke: Manche Menschen empfangen Liebe gerne durch Geschenke – etwas, das sie in den Händen halten können und das ihnen beweist, dass ihr Partner an sie gedacht hat. So ein Geschenk muss nicht teuer sein … es kann auch ein handgeschriebener Brief sein oder ein Post-it mit einer lieben Nachricht, das im Kasten versteckt ist (z.B.: „Ich wünsche Dir heute einen wunderbaren Tag!“)
♥ Praktische Hilfe: Manche Menschen drücken ihre Liebe dadurch aus, dass sie etwas tun, das dem anderen das Leben erleichtert. Sie möchten auch Liebe auf dem gleichen Weg erfahren – sei es durch Kochen einer Mahlzeit, Putzen des Badezimmers oder Reparieren einer Sache.
♥ Körperkontakt & Zärtlichkeit: Manche Menschen möchten Liebe durch Körperkontakt geben und empfangen, sei es durch Küssen, Streicheln, Kuscheln, Umarmen oder Händehalten.
Wichtig ist, dass keine dieser Sprachen wertvoller ist – sie sind alle gleich viel wert sowie einer deutsch, englisch oder spanisch spricht. Und wenn sich 3 Menschen treffen, die jeweils eine andere Sprache sprechen – also deutsch, englisch oder spanisch, werden sie sich nicht verstehen und aneinander vorbeireden. So ist es auch, wenn ich als Liebessprache „Anerkennung“ habe und mein Partner „Geschenke“: Ich werde mich über den mitgebrachten Blumenstrauß zwar freuen, aber er wird kein Liebesbeweis für mich sein. Geliebt werde ich mich fühlen, wenn mein Partner mir sagt, dass ich heute besonders gut aussehe, dass ich die beste Köchin bin oder auch dass ich besonders gut die Termine unserer Kinder im Kopf habe. Umgekehrt wird mein Partner dann aufblühen, wenn er eine kleine Aufmerksamkeit von mir bekommt. Auch wenn es mir leichter fallen wird, ihn zu loben (weil das meine Sprache der Liebe ist und ich diese automatisch benutze, um jemanden meine Liebe zu zeigen). Wir werden uns also unsere Liebe nicht 100% zeigen und aneinander vorbei lieben, vielleicht sogar enttäuscht voneinander sein, dass mich der Andere nicht liebt.
Jeder Mensch hat einen Liebestank, der aufgefüllt werden muss. Man kann es mit dem Benzintank eines Autos vergleichen – auch unser Auto muss getankt werden, damit es fährt. Und ich brauche Liebe, damit ich mich geliebt fühle. Wenn mein Liebestank voll ist, bin ich glücklich, zufrieden, ausgeglichen – ich fühle mich geliebt. Aus dem Liebestank beziehe ich meine Energie, die ich für die Herausforderungen im Leben brauche. Ich kann dann auch mehr tragen und schwierige Zeiten gut überstehen – denn ich weiß, da ist jemand, der mich liebt.
Weiterlesen auf der Seite des Bundeskanzleramts – der Plattform für Eltern